Wappen der Gemeinde Salzatal

WECKweiser Demografie – Sehenswerte Ergebnisübergabe in Höhnstedt

Wilfried Köhler, Leiter der Stabstelle für demografische Entwicklung und Prognosen im Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr, besuchte am 30. April 2014 Höhnstedt, um sich über den Ausgang des Projektes WECKweiser Demografie zu informieren.

Mithilfe finanzieller Unterstützung, der von seinem Ministerium inhaltlich betreuten sog. Demografierichtlinie, erarbeitete Salzatal seit Anfang 2013 eine praxisnahe Demografiestrategie als Anleitung zum Wenigersein, zum Ältersein und zum Gemeinsamsein.

Bürgermeisterin Juliane Sperling-Lippmann erläuterte gemeinsam mit der zuständigen Sachbearbeiterin, Martina Vorsprecher, das Vorgehen und die Ergebnisse des Projektes. So entstanden durch diesen offenen Findungs- und Aushandlungsprozess Salzatals strategische Zielstellungen auf Gemeinde- und Ortschaftsebene in den Themenschwerpunkten Leben, Wohlfühlen, Wohnen und Erholen/ Erleben, sowie diese umsetzenden Projekte.

Der Gemeinderat erkannte im Februar diese Resultate einstimmig als ganzheitlichen Orientierungsrahmen für die zukünftige Gemeindeentwicklung sowie als handlungsleitend für die weitere Arbeit von Rat und Verwaltung an.

Zur Fortführung dessen wird sich am 13. Mai 2014 der Kern eines WECKweiser-Netzwerkes erstmals treffen und darüber beraten, wie Beteiligungsstrukturen verstetigt und bereits bestehende Umsetzungsinitiativen gebündelt werden können.
Auch die Kooperationserklärung mit Halle/Saale muss zukünftig mit Leben erfüllt werden.

Wilfried Köhler zeigte sich sehr erfreut über die greifbaren Ergebnisse und sieht darin eine ausgezeichnete Grundlage für die weitere Entwicklung, wenn die entstandenen Ansätze weiterverfolgt werden. Gern nahm er die Projektdokumentation und die damit verbundenen Danksagungen für die Unterstützung entgegen.

Herzlich bedankte sich Bürgermeisterin Sperling-Lippmann auch beim Projektmanagement der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, das der Gemeinde im Projekt methodisch und fachlich zur Seite stand.

Zum Abschluss der Gesprächsrunde nahm Marion Krüger, Inhaberin der Vino-Info in Höhnstedt, die Gäste mit auf eine Tour in die Weinberge rund um die Ortschaft. Besonders beeindruckt waren die in der flachen Börde Beheimateten insbesondere vom Kelterbergblick sowie der Baukunst in den Weinbergterrassen.