No SVG support

offene Kinder- und Jugendarbeit in Salzatal

In unserer Gemeinde gibt es 4 Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Zwei der Einrichtungen werden durch pädagogische Fachkräfte geführt, eine Einrichtung wird von jungen Erwachsenen selbst verwaltet und eine Einrichtung ist eine Mischform von beiden.

Unsere zentrale Einrichtung ist das Kinder- und Jugendcamp in der Ortschaft Zappendorf, Ortsteil Köllme.

Wir sind für euch erreichbar:

Dienstag - Donnerstag von 13:00 Uhr bis 18:30 Uhr und 
Freitag von 13:00 Uhr- 22:00 Uhr und 
Samstag von 13:00 Uhr - 19:00 Uhr

Oft nutzen wir den Samstag für Ausflüge zu Konzerten, ins Kino/Theater oder zu Besuchen von Ausstellungen und für Städtetrips. Informiert euch deshalb, bevor ihr samstags ins Camp geht. Auch die Montage werden nach Absprache für Aktionen genutzt. In den Ferien bieten wir ein Ganztagsprogramm an, weshalb die Öffnungszeiten abweichen. Unsere Mitarbeiter vor Ort erreicht ihr telefonisch unter 034609 25466 oder per E-Mail an jugendcamp@gemeinde-salzatal.de

In der Ortschaft Lieskau steht der Jugendclub Point für unsere Jugendlichen als Treffpunkt und für Angebote zur Verfügung.

Momentan wird die Stelle der pädagogischen Fachkraft neu besetzt. Wir informieren aktuell über die Homepage und Aushänge in der Ortschaft. Zwischenzeitlich laden wir alle interessierten Jugendlichen zu den Angeboten ins Kinder- und Jugendcamp ein.

Der selbstverwaltete Jugendclub in Höhnstedt hat in der Regel an den Nachmittagen und Abendstunden bis 22:00 Uhr geöffnet. Bitte wendet euch bei Interesse an die Gemeindeverwaltung Salzatal (Tel: 034609 28106 - Frau Voigt) zur Kontaktherstellung oder schaut direkt im Club vorbei.

Der Jugendclub in Beesenstedt wird durch unsere Mitarbeiterin Diana Krause (Tel: 0171 2863942) betreut und junge Erwachsene nutzen den Club auch eigenständig. Montags bis freitags ist der Club von 15:00 bis 19:00 Uhr regulär offen. Unsere jungen Erwachsenen haben aber die Möglichkeit diesen auch bis 22:00 Uhr zu nutzen.


Explizit wird darauf hingewiesen, dass wir Anlaufstellen für Fragen des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes sind.


Die Gemeinde Salzatal verfügt über eine breite Bildungslandschaft, die sich aus einer Vielfalt an Vereinen, Initiativen, kommerziellen Angeboten sowie Kinder- und Jugendfeuerwehren und vier kommunalen Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zusammensetzt.

Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit ist für die Gemeinde Salzatal eine Grundhaltung und versteht sich als Investition in einen zukunftssicheren Standortfaktor.

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) charakterisiert einen bedeutenden Bereich der außerschulischen und außerfamiliären Sozialisation. Mit ihrem sozialräumlichen Bezug, ihren Beteiligungsverfahren sowie ihrem pädagogischen, kulturellen und politischen Auftrag leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung einer ausgewogenen sozialen Infrastruktur.

Sie ist ein beständiges und nachhaltiges Angebot der Gemeinde Salztal, um Kinder und Jugendliche auf dem Weg zur Selbstständigkeit und bei deren Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu begleiten und zu fördern.

Unsere OKJA richtet sich an alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die ihre Freizeit aktiv, kreativ und selbstbestimmt gestalten wollen.

Die Gemeinde Salzatal betreibt vier Einrichtungen der OKJA in verschiedenen Ortschaften, die trotz unterschiedlicher Rahmenbedingungen auf einer gemeinsamen konzeptionellen Grundlage basieren.

Informieren Sie sich gern über die Programme und Angebote der Einrichtungen.

Zusätzliche Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit finden Sie in der Naturwerkstatt Schochwitz (Natur schafft Wissen gGmbH) unter http://www.nsw-ggmbh.de